Claudia Mütze hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Die Geschichte der Heimatkränze fingen schon in Claudias Kindertagen an. Ihre Mutter war gelernte Floristin in den Niederlanden mit einer eigenen Kranzbinderei. „Sie hatte immer tolle, große, rustikale Kränze Zuhause“, erinnert sich Claudia. Das hat sie schon damals sehr inspiriert.
Beginn der Heimatkränze
Im Letzten Jahr hat Claudia den ersten Schritt in Richtung ihrer Heimatkränze gemacht. Durch ihren Mann Raphael, der mit Weihnachtsbäumen Mütze mehrere Plantagen mit Tannen besitzt, hat Claudia stetigen Zugang zu Tannengrün und verwendet dies in der Vorweihnachtszeit für selbst gemachte Kränze. Beginnend mit Adventskränzen kamen mehr und mehr Anfragen von Außerhalb vorderrangig von Freunden und der Familie und nach einiger Zeit auch von vielen verschiedenen Seiten. Zu Weihnachten 2024 hat Claudia schließlich damit begonnen ihre Kränze zum Verkauf anzubieten.
Ein eigener Stil
Anfang 2025 genau zum 01.01 hat Claudia ihr Nebengewerbe gegründet und somit ihr Hobby zum Beruf gemacht. Die kreative Ader hat sie von ihrer Familie geerbt. Ebenso der rustikale Stil ihrer Kränze auf den schon ihre Mutter damals großen Wert gelegt hat. Die Natürlichkeit und der saisonale Aspekt stehen im Vordergrund. „Es werden vorrangig Produkte verwendet, die im Garten aufzufinden sind,“ sagt sie.
Was findet man hier vor Ort zu welcher Jahreszeit? Dies spiegelt sich in Claudias Kränzen wider! Eine schlichte Farbgestaltung ist ihr zudem wichtig sowie eine lange Haltbarkeit damit ihre Kunden sehr viel von ihrem Kranz haben. Im Spätsommer wird Claudia auf Lilatöne und bspw. Lavendel setzen, wohingegen im Winter eher Tannengrün verwendet wird.
Vielfältige Auswahl
Ihre Inspirationen nimmt sie von überall her, aber es ist ihr besonders wichtig ihren eigenen Stil mit hinein zu bringen. „Es soll direkt sichtbar sein, wenn man den Kranz sieht, aha den hat Claudia gemacht!“, sagt sie.
Ob für die Tür, auf dem Tisch, zur Hochzeit oder auch Trockenkränze, all das kann Claudia zaubern. Auch eine Personalisierung ist möglich. Mit sogenannten Holzloops kann ein individueller Schriftzug wie bspw. Heimatliebe eingearbeitet werden.
Wie kam es zu dem Namen „Heimatkranz“?
Für Claudia ist Heimat ein Gefühl von Zuhause im Sauerland. Dies spiegelt sich auch in ihren Kränzen wider. Sie verwendet vorrangig Naturprodukte, die hier vor Ort zu finden sind. Die Kränze sollen hierhin passen und auch zu der jeweiligen Jahreszeit. Wichtig ist die Natürlichkeit! Die Liebe zur Heimat kombiniert mit einem rustikalen Flair: Das ist der Stil von Heimatkranz!
Auf Claudias Instagram Kanal @heimatkranz bekommt ihr einen Blick „Hinter die Kulissen“ sowie zu aktuellen Angeboten, Gewinnspielen und vielem mehr.
Text: Emma Göbel
Fotos: Claudia Mütze


