Neue Pfade entdecken und die ursprüngliche Natur mit allen Sinnen genießen
Die Tourismusregion Siegen-Wittgenstein verzaubert mit Grün, Mythen, Sagen, Schlössern und faszinierender Geschichte
Ankommen. In der Ruhe des Waldes. Still werden, lauschen – den leisen Geräuschen der Tiere und Pflanzen, eins werden mit der Natur. Neue Pfade entdecken, uralte Wege erwandern und die urige Erhabenheit der Wälder genießen. Das Herz wird weit, der Kopf frei! Wenn diese Sätze Sehnsucht auslösen, dann wird es Zeit für Siegen-Wittgenstein. Die waldreichste Region Deutschlands ist der perfekte Ort, um mit allen Sinnen einzutauchen in die faszinierende Natur und das Leben in seinen Ursprüngen zu spüren! „Bei uns finden Naturliebhaber und die, die es werden möchten, an vielen Orten noch urwüchsige Natur mit knorrigen Bäumen, verwunschenen Tälern, malerischen Graslandschaften mit Weidetieren, H.henzügen, Mittelgebirgslandschaften und sanften Hügeln“, schwärmt Daniel Letocha, Geschäftsführer des Touristikverbandes Siegen-Wittgenstein e. V. Es ist dieses Zusammenspiel aus lustig zwitschernden Vögeln, dem Plätschern der Bäche, mystischen Quellen sowie sanft rauschenden Blättern in den Baumkronen mit entspannenden Auszeiten in liebevoll geführten Cafés und Restaurants, kulturellen Schätzen, historischen Schlössern und herzlicher Gastfreundschaft, das Siegen-Wittgenstein auszeichnet.
KLEINE UND GROSSE NATURWUNDER INKLUSIVE
Wer genau hinschaut, erlebt vielerorts kleine und große Naturwunder. Wie anders ist es, zu beschreiben, wenn aus kahlen Flächen mit traurigen Baumstümpfen plötzlich ein lilafarbenes Meer voller Fingerhutblüten wird. Da, wo gestern noch dunkle Fichtenwälder waren, locken nun atemberaubende Aussichten. „So schlimm die Folgen von Borkenkäferbefall und Trockenheit und damit verbunden die Abholzung von Waldflächen für viele sind und waren, so haben sich auch fabelhafte neue Perspektiven aufgetan. Viele Wanderwege in Siegen-Wittgenstein zeigen sich nun in völlig anderem Licht und bieten neue Ausblicke auf die Mittelgebirgslandschaft“, sagt Daniel Letocha. Wer also gerne die Wanderstiefel schnürt, darf sich in Siegen-Wittgenstein nicht nur auf ein facettenreiches Angebot an Wanderwegen freuen. Mit dem Rothaarsteig führt zudem einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands von Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Bergland, das Siegerland und den Westerwald über 154 Kilometer bis nach Dillenburg in Hessen. Die Rothaarsteig-Spuren bieten als wertvolle Bereicherung wunderbare Tagestouren.
MÄRCHENHAFTE SCHLÖSSER, WISENTE UND VIELES MEHR
Nicht nur die Natur in Siegerland und Wittgenstein ist märchenhaft, auch Schlösser, Burgen, historische Bergwerke und Stollen entführen in die fantastische Welt der Sagen, Mythen und Geschichten. Sogar ein echter Prinz wohnt auf Schloss Berleburg – Prinz Gustav, Cousin des dänischen Königs Frederik X. Das barocke Schloss in Bad Berleburg ist schon seit mehr als 750 Jahren Stammsitz der fürstlichen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Frei zugänglich ist der bezaubernde Schlosspark mit der Orangerie und dem romantischen Seerosenteich mit Springbrunnen. Hier entlang führt auch die „Märchenspur“. Auf dem kinderfreundlichen Rundweg kann man auf rund sechs Kilometern Länge in sechs Märchen vor passenden Kulissen eintauchen. Es gibt aber noch mehr zu entdecken. Zum Beispiel die „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“, den historischen Stadtkern von Freudenberg mit dem weltbekannten Blick über die romantische Altstadt mit ihren rund 80 urigen schwarz-weißen Fachwerkhäusern sowie das in der Nähe liegende Technikmuseum.
Neugierig geworden? Dann ab nach Siegen-Wittgenstein. Viele weitere Informationen gibt es hier.
Text: Stefanie Stoltenberg, Touristikverband Siegen-Wittgenstein e. V. / Ralf Hermann
Fotos: © Klaus-Peter Kappest/TVSW e.V./ © Tourismus NRW e.V. /© Anna Meurer/Kreis SiWi/REACT-EU.