Grüne Versuchung

Ein hessischer Klassiker für den Frühling.
Woher kommt die Frankfurter Grüne Soße?

Waren es die Hugenotten in der Mitte des 16. Jahrhunderts, die aus Frankreich unter anderem nach Frankfurt und ins benachbarte Hanau geflüchtet waren? War es die italienische Familie Bolongaro, die sich Ende des 17. Jahrhunderts am Main angesiedelten und dabei mediterrane Kräuter und Rezepte eingeführt haben? Oder war es doch Goethe, dessen Mutter ihm die Grüne Soße bereits als Kind serviert hat? Darüber gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Theorien, doch keine ist Gewissheit. Wichtig ist jedoch, dass der hessische Klassiker ein traditionelles Gericht der heimischen Küche ist.

Vormalig am Gründonnerstag beginnt die offizielle Saison der Frankfurter Grünen Soße. In Hessen wird das beliebte Gericht den ganzen Sommer über, teilweise bis hin zum ersten Frost gegessen. Früher bedeutete dies für die Menschen die ersten frischen Kräuter nach einem langen Winter zu essen.

Bestehend aus den sieben Kräutern: Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Kresse, Pimpernelle, Sauerampfer und Borretsch wird die Grüne Soße meist mit Kartoffeln, oder auch Tafelspitz serviert und ist längst Kultgericht in Hessen besonders im Frankfurter Raum.

Die übliche Zusammensetzung, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich von den 1920er bis hin zu den 1950er Jahren durch die Gartenbau- und Gärtnerbetriebe in Frankfurt. Durch die idealen Voraussetzungen eines fruchtbaren Bodens am Main, eignet sich der Kräuteranbau in dieser Gegend besonders. Heutzutage wird im Handel eine Frischkräuterkomposition aus diesen sieben Kräutern angeboten mit einer EU-weiten geschützten geografischen Angabe hinsichtlich der Herkunft, Ernte und Zusammenstellung. Bei der letztlichen Weiterverarbeitung der Soße hat jedoch jeder Gastronom sowie Hobbykoch seine eigene Rezeptur erarbeitet.

Graziella Lindner aus Waldeck-Frankenberg ist leidenschaftliche Köchin, die Rezepte auf ihrem
Foodblog Graziella Food, Travel und Lifestyle teilt.

Hier ist ihr Rezeptvorschlag:
Für 2 Personen:
1 Packung Grie Soß Kräuter
(Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Kresse,
Pimpernelle, Sauerampfer und Borretsch)
200g Sahnejoghurt
250g Schmand,
1 EL Senf
1 EL Weißweinessig
1 EL Öl
4 hartgekochte Eier
250 g Kartoffeln, festkochend
Salz & Pfeffer

Zubereitung:
Kräuter waschen und trockenschleudern. Anschließend mit einem Wiegemesser sehr fein hacken. Joghurt und Schmand in eine Schüssel geben, dann Senf, Essig und Öl hinzugeben und alles gut mit einem Schneebesen vermengen. Die gehackten Kräuter dazugeben und unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank ca. 1-2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Text: Emma Göbel
Fotos: Graziella Lindner